Aktualisiert am 20.06.2024
Arztbesuch für alle ermöglichen
Stadt fördert barrierefreie Gestaltung von Praxen
Mehr Barrierefreiheit in Arztpraxen: Die Stadt München unterstützt künftig Mediziner*innen beim Umbau ihrer Räumlichkeiten. Die Konzeption eines Förderprogramm hat der Gesundheitsausschuss in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Für hausärztliche, gynäkologische und zahnärztliche Praxen stehen 200.000 Euro bis 2028 zur Verfügung, um die Räume barrierefrei auszubauen. Dann soll das Pilotprojekt evaluiert werden.
Die Anschaffung besonderer Praxisausstattung oder von Informationsmaterial in leichter Sprache stellt Ärztinnen und Ärzte vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Die Kosten sind hoch, Mehreinnahmen aber gibt es nicht. Deshalb sind laut Bundesteilhabebericht lediglich 21 Prozent der Praxen für Menschen mit Rollstuhl zugänglich, nur 13 Prozent erfüllen mindestens ein weiteres Kriterium der Barrierefreiheit wie höhenverstellbare Untersuchungsmöbel.
Das will die SPD/Volt-Fraktion ändern und unterstützt daher das neue Förderprogramm der Stadt München. Bis September dieses Jahres werden Gesundheits- und Sozialreferat ein Konzept entwickeln, im November startet dann das Pilotprojekt. Es soll Mediziner*innen dabei helfen, ihre Praxen barrierefrei umzugestalten und somit allen Menschen gerecht zu werden. Insgesamt stehen 200.000 Euro bereit, der Höchstbetrag pro Praxis liegt bei 20.000 Euro.
„München ist eine wohlhabende Stadt mit einer guten ärztlichen Versorgung. Aber auch bei uns gilt, dass der Arztbesuch für Menschen mit Behinderung komplizierter ist – manchmal sogar unmöglich. Wir unterstützen Ärztinnen und Ärzte darin, Barrieren wegzuräumen. Als Stadt müssen wir hier einspringen, weil es sonst nur wenige Initiativen gibt. So machen wir die medizinische Versorgung inklusiver.”
Die SPD/Volt-Stadtratsfraktion im Münchner Rathaus hat ihren Kurs klar gesetzt: Für ein soziales München, in dem alle gut leben, das verlässlich funktioniert, sicher ist. Und das den Anspruch verfolgt, die ökologischste Großstadt Europas zu werden. Wir machen Politik, die klug soziale, ökologische, wirtschaftliche und finanzielle Aspekte miteinander denkt. Wir gehen nicht den bequemen, sondern den zukunftsfähigen Weg.