Ausbildungsattraktivität erhöhen II – Ausbilderinnen und Ausbilder noch besser motivieren bei der Landeshauptstadt München

Aktualisiert am 22.04.2015

Das Personal- und Organisationsreferat soll prüfen, durch welche Maßnahmen die Motivation bei örtlichen Ausbilderinnen und Ausbildern verbessert werden kann.

Antrag
Das Personal- und Organisationsreferat prüft, wie das Engagement der örtlichen Ausbilderinnen und Ausbilder noch besser honoriert und unterstützt werden kann.

Begründung:
Die duale Berufsausbildung ist ein Erfolgsmodell. Der praktische Teil der Ausbildung wird den Auszubildenden in den Betrieben vermittelt, den theoretischen Teil übernimmt die Berufsschule. Um den Auszubildenden die praktischen Anteile zu vermitteln, braucht es engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder. Ausbilderinnen und Ausbilder müssen dafür fachliche Kenntnisse haben sowie berufs- und arbeitspädagogisch geeignet sein.
Die örtlichen Ausbilderinnen und Ausbilder der LH München zeigen großes Engagement bei der Betreuung der Auszubildenden in den Referaten und Eigenbetrieben. Sie haben dabei eine große Verantwortung gegenüber den Auszubildenden. Um die Motivation zu erhöhen, sollte sich dieses Engagement auch finanziell niederschlagen. Da dieses Engagement neben der „normalen“ Arbeit geleistet wird, wäre es z. B. sinnvoll, diese zusätzliche Tätigkeit in der Arbeitsplatzbeschreibung mit einem Stellenanteil zu versehen.

gez.

Bettina Messinger
Anne Hübner
Hans Dieter Kaplan
Haimo Liebich
Christian Vorländer

Stadtratsmitglieder