Ehrenbürgerinnenrecht für Christine Strobl

Aktualisiert am 18.10.2022

Christine Strobl, langjährige Bürgermeisterin München, erhält die Ehrenbürgerinnenwürde der Stadt. Das hat der Stadtrat nach einer Initiative der SPD/Volt-Fraktion beschlossen. Als Streiterin für soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung engagierte sich Christine Strobl jahrzehntelang zunächst als ehrenamtliche Stadträtin, dann als Bürgermeisterin für die Münchnerinnen und Münchner.

Christine Strobl hat sich weit über Zeit als ehrenamtliche Stadträtin und ihrer 14-jährigen Tätigkeit als Zweite und Dritte Bürgermeisterin um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger und das Ansehen der Landeshauptstadt verdient gemacht. 1990 wurde sie erstmals in den Stadtrat gewählt. Damals beschäftigte sie sich vornehmlich mit Umwelt- und Verkehrsthemen, war Sprecherin im Verwaltungs- und Personalausschuss und 2002 schließlich stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion. 2006 tat sie in der rot-grünen Koalition mit Christian Ude als Oberbürgermeister die Nachfolge der Zweiten Bürgermeisterin Gertraud Burkert an. Von da an kümmerte sich Christine Strobl mit viel Engagement und Sachkenntnis um Sozial-, Bildungs-, Sport- und Jugendthemen.

Diesen Bereichen blieb sie auch als Dritte Bürgermeisterin unter Dieter Reiter als Oberbürgermeister und der CSU als Kooperationspartner verbunden. 2020 ging sie in Ruhestand. Auch jetzt engagiert sich Christine Strobl weiter ehrenamtlich für die Gesellschaft. Sie unterstützt zum Beispiel als Mitglied der Kommission die Aufklärung von Missbrauchsfällen in Heimen. Auch in der Förderstiftung des ICP für Menschen mit Behinderung, im Kuratorium der Lebenshilfe und in der Stiftung Lichtblick für Kinder- und Jugendhilfe, im Beirat des Christophorus Hospizvereins und in der Frauenkommission der Erzdiözese München und Freising ist sie aktiv.

Dazu sagt Anne Hübner, Vorsitzende der SPD/Volt-Fraktion:

„Wir gratulieren Christine Strobl ganz herzlich zur Verleihung des Ehrenbürgerinnenrechts. Durch ihr lebenslanges politisches und ehrenamtliches Engagement für die Münchnerinnen und Münchner hat sie viel erreicht für den sozialen Zusammenhalt in unserer Stadt. Mit klaren Worten, Sachverstand und ganz viel Herz hat sie sich vor allem für die eingesetzt, die sonst zu wenig gehört werden. Dass alle Fraktionen die heutige Entscheidung unterstützen, zeigt, wie sehr Christine parteiübergreifend geschätzt wird. Sie hat es mehr als verdient.“

Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt zu vergeben hat. Es ist Persönlichkeiten vorbehalten, die sich in ganz besonderem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben. Seit dem Jahr 1818 darf München das Ehrenbürgerrecht verleihen. Es gibt mehr als 60 Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger, unter anderem Leo von Klenze, Richard Strauss und Carl Orff, Paul Heyse, Hans-Jochen Vogel, Georg Kronawitter und Christian Ude, Philipp Lahm, Gertraud Burkert oder Charlotte Knobloch.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert