Aktualisiert am 16.07.2024
Dichterer Takt auf der U3
Münchner Stadtrat beschließt Leistungsprogramm für öffentlichen Nahverkehr
Trotz angespannter finanzieller Situation gelingt es der SPD/Volt-Fraktion im Münchner Stadtrat erneut, ab Januar das Angebot im öffentlichen Nahverkehr zu verbessern.
Folgende Änderungen sind geplant:
– Die U3 fährt in der Hauptverkehrszeit von Olympiazentrum bis Moosach im 5-Minuten-Takt
– Tram 12: Tramlinienbetrieb auf der Parzivalstraße mit Verlängerung nach Schwabing Nord im Takt 10 (ca. 5-1 Uhr)
– Tram 21: Einsatz eines zusätzlichen Fahrzeugs zur Schaffung ausreichender Wendezeiten
– Bus X36: teilweise Umstellung auf größere Fahrzeuge (Mo-Fr) zwischen Alte Heide und Allach
– Bus 54: teilweise Umstellung auf größere Fahrzeuge (Sa) zwischen Münchner Freiheit und Lorettoplatz
– Bus 57: Verdichtung auf Takt 10 bis Freiham Bahnhof im Tagesverkehr (Mo-Sa)
– Bus 154: zusätzliche Fahrt im Schulverkehr im Abschnitt Johanneskirchner Straße und Tivolistraße (Mo-Fr, Schulezeit)
– Bus 171: Erschließung des Neubaugebiets an der Hochmuttinger Straße mit Einrichtung von zwei neuen Haltestellen
– Bus 181: teilweise Umstellung auf größere Fahrzeuge (Mo-Fr)
– Bus 197: Anpassung Linienweg zur besseren Erschließung des Neubaugebietes Alexispark (Mo-So) sowie Einrichtung einer neuen Haltestelle
– Bahn-Nachbetrieb: Nachtbetrieb in den Nächten Fr/Sa und Sa/So vor Feiertagen.
- U2/U3/U5 mit Rendezvous im Zentrum im Takt 30
- U1/U4/U6 mit Rendezvous im Zentrum im Takt 30 um 15 Minuten zu U2/U3/U5
„Wir setzen uns mit voller Kraft und einer Finanzierung dafür ein, dass wir zurück zum Normalbetrieb kommen, dass der öffentliche Nahverkehr verlässlich ist und dass wir im nächsten Leistungsprogramm deutlich mehr neue Linien und Taktverdichtungen beschließen können. Dadurch gibt es im ÖPNV-Leistungsprogramm auch sehr gute Neuigkeiten: Die U3 verkehrt in der Hauptverkehrszeit im 5-Minuten-Takt nach Moosach. Für den Stadtrand bringt die neue Linienführung der Tram 12 eine neue Anbindung von Schwabing-Nord an die U2. Und auch die Nacht-U-Bahnen am Wochenende verbessern das Leistungsangebot. Diese positiven Neuerungen konnten wir trotz der derzeitigen Preissteigerungen, die fehlende verlässliche Finanzierung, der Fachkräftemangels und der Fahrzeugverfügbarkeit erreichen.“
Simone Burger, wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD/Volt-Fraktion
Die SPD/Volt-Stadtratsfraktion im Münchner Rathaus hat ihren Kurs klar gesetzt: Für ein soziales München, in dem alle gut leben, das verlässlich funktioniert, sicher ist. Und das den Anspruch verfolgt, die ökologischste Großstadt Europas zu werden. Wir machen Politik, die klug soziale, ökologische, wirtschaftliche und finanzielle Aspekte miteinander denkt. Wir gehen nicht den bequemen, sondern den zukunftsfähigen Weg.