Aktualisiert am 12.02.2025

Tucherpark

Masterplan für den Tucherpark

Mehr bezahlbare Wohnungen und Aufenthaltsqualität

Die Stadt München treibt die soziale Stadtentwicklung voran: Mit der Masterplanung für den Tucherpark wird eine wichtige Weichenstellung getroffen für die Weiterentwicklung eines Bürostandorts hin zu einem gemischten Quartier mit mehr bezahlbarem Wohnen, Arbeiten in attraktiver Umgebung und einer besseren Freizeitqualität.

Mit der Entwicklung im Bestand soll die Anzahl der Wohneinheiten auf zirka 600 steigen. Der Münchner Wohnungsmix wird in weiteren Verfahren konkretisiert – Grundlage hierfür ist die Sozialgerechte Bodennutzung, die für Neubaugebiete auf städtischen Flächen einen hohen Anteil an geförderten und preisgedämpften Wohnungen sowie längeren Mieterschutz vorsieht.

Die neuen Gebäude entstehen überwiegend auf bereits versiegelten Flächen, um wertvolle Grünräume zu erhalten. Der überarbeitete Masterplan schafft mehr öffentliche Freiflächeneine Öffnung und Entsiegelung der bestehenden Sportanlage im Norden, um eine öffentliche Grünfläche mit Sportangebot zu schaffen, und zusätzliche Grünflächen im Süd-Westen des Gebiets sowie am Schmetterlingsteich. Und gerade die Hitzeinsel vor dem Hilton wird neugestaltet. Photovoltaik auf möglichst vielen Dächern und die Vermeidung von Hitzeinseln tragen zum modernen Klimaschutz bei.

Simone Burger„Mit der Entwicklung des Tucherparks nutzen wir eine große Chance für München: Bezahlbares Wohnen und Arbeiten direkt am Englischen Garten zu schaffen. Das ist unser Ziel – weg von den reinen Bürostandorten. Besonders wichtig ist uns, dass Wohnungen für die Beschäftigten, die in und für die Stadt arbeiten, entstehen statt Opernwohnungen als Spekulationsobjekte. Und auch für die Surferinnen und Surfer gibt es gute Nachrichten: Auf Antrag der SPD aus dem Jahr 2019 wird eine dritte Eisbachwelle weiter geprüft.“ 

Simone Burger, SPD-Stadträtin

Die SPD/Volt-Stadtratsfraktion im Münchner Rathaus hat ihren Kurs klar gesetzt: Für ein soziales München, in dem alle gut leben, das verlässlich funktioniert, sicher ist. Und das den Anspruch verfolgt, die ökologischste Großstadt Europas zu werden. Wir machen Politik, die klug soziale, ökologische, wirtschaftliche und finanzielle Aspekte miteinander denkt. Wir gehen nicht den bequemen, sondern den zukunftsfähigen Weg.