Neues Leben für den Willy-Brandt-Platz

Aktualisiert am 19.10.2022

Mehr Natur in der Stadt: Das wünschen sich die Bürger*innen in der Messestadt für den Willy-Brandt-Platz. Wo heute eine zugepflasterte Fläche wenig Aufenthaltsqualität bietet, werden nach der Umgestaltung Bäume Schatten spenden sowie Wiesen und Sitzmöbel zur Erholung einladen. Auch Spielmöglichkeiten für Kinder und ein fester Platz für den Wochenmarkt werden entstehen.

Für den neuen Willy-Brand-Platz gilt ein komplett neuer Ansatz als bisher: Die Fläche, die nicht genutzt wird, soll der Natur zurückgegeben werden. Bäume, Blumen, Stauden, Kräuter und Gräser werden das Areal deutlich aufwerten und klimafreundlicher gestalten. Flächen zum Sitzen und Liegen sind ebenso vorgesehen wie für Biken, Skaten und Sport.

In anderen Bereichen findet der Wochenmarkt ein festes Zuhause. Hier können auch Veranstaltungen stattfinden. Was bleibt: ein begehbarer Brunnen, den vor allem die Kinder im Viertel so lieben. Und nördlich des 150 Meter langen und 22 Meter hohen Portikus werden Bäume den Platz vor dem Verkehr in der Willy-Brandt-Allee abschirmen.

Bisher war das Urteil der Menschen in der Messestadt eher vernichtend: Zu langweilig, zu riesig und viel zu heiß im Sommer sei der Willy-Brandt-Platz. Dabei böte die mehr als 15 000 Quadratmeter messende Fläche, die etwa doppelt so groß wie der Marienplatz ist, so viele Möglichkeiten. 2019 hatte der Stadtrat daher auf Antrag der SPD-Stadtratsfraktion beschlossen, den Platz an den Riem Arcaden komplett neuzugestalten.

Anders als bei der Fertigstellung im Jahr 2004 durften die Bürger:innen dieses Mal von Anfang an mitreden. Ihre Ideen, erarbeitet bei einem Workshop im September 2021, sind Grundlage einer Konzeptstudie, über die der Bauausschuss des Stadtrats an diesem Dienstag, 8. März, beraten wird. Mit der Neugestaltung setzt die SPD/Volt-Fraktion eines der Wahlkampfversprechen ihres Oberbürgermeisters Dieter Reiter um.

Dazu sagt SPD-Stadtrat Andreas Schuster:

„Die Pläne für den Willy-Brandt-Platz zeigen: Die Bürgerinnen und Bürger wissen am besten, was gut für ihr Viertel ist. Sie wollen sich draußen treffen, miteinander ins Gespräch kommen, spielen und am Wochenmarkt einkaufen. Das alles werden wir nun realisieren. Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass die gepflasterte Fläche naturnäher gestaltet wird. Das verbessert das Stadtklima deutlich. Alles in allem bekommt ein verdienter Politiker wie Willy Brandt dann endlich einen angemessenen Platz voller Leben.“

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert