Rechtanspruch auf Ganztag für Grundschulkinder: Was bedeutet das für die Landeshauptstadt München?
Aktualisiert am 19.05.2022
Anfrage
Das Referat für Bildung und Sport wird gebeten darzustellen, wie der bundesweite Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder in Kindertageseinrichtungen in München stufenweise umgesetzt wird und dabei folgende Fragen zu beantworten:
- Wie viele zusätzliche (Betreuungs-)Plätze müssen in München geschaffen werden, um den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab dem Jahr 2026 einführen zu können?
- Auf welche Summe belaufen sich hierfür die Investitionskosten?
- Wie viele Grundschulen in München haben bereits ein Ganztagsbetreuungs-Angebot?
- In welchen Jahren und in welcher Höhe sollen Mittel bereitgestellt werden?
- Wie viele zusätzlichen Lehrkräfte, Erzieher*innen und weiteres pädagogisches Personal sind in München hierfür erforderlich?
- Wie gewinnt man erfolgreich ausreichend Personal für diese Arbeit?
- Wie kann die Infrastruktur vor Ort schnell umgebaut werden, um den Ganztag einzurichten?
- Gibt es bereits Einschätzungen darüber, wie viele Eltern das Angebot ab 2026 in Anspruch nehmen werden?
- Wie wird sich die Einführung des Rechtsanspruchs auf die Hort- und Mittagsbetreuungsangebote auswirken?
a. Welche Möglichkeiten existieren, bestehendes Personal bei Mittagsbetreuungen in den Ganztag zu integrieren? - Wie viele Schulen sollen bis 2026 bereits in den Kooperativen Ganztag überführt werden?
- Welche Bedeutung kommt den offenen und den gebundenen Ganztagsangeboten an den Grundschulen zu?
Begründung
Ab dem Jahr 2026 wird bundesweit der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in einer Kindertageseinrichtung schrittweise auch für Grundschulkinder eingeführt. Den erforderlichen Ganztagsausbau unterstützt der Bund mit Finanzhilfen in Höhe von bis zu 3,5 Milliarden Euro für Investitionen in die Infrastruktur.
München ist auf einem guten Weg, weil der kooperative Ganztag, als flexible und pädagogisch hochwertige Betreuung für Grundschüler*innen, bereits in 20 Münchner Schulen angeboten wird.
Ein flächendeckender und bedarfsgerechter Ausbau von Ganztagsangeboten ist ein wichtiger Schwerpunkt im Koalitionsvertrag. Das Angebot hat eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zum Ziel und bietet mehr Chancengerechtigkeit und individuelle Förderung für die Schüler*innen.
gez.
Julia Schönfeld-Knor
Lena Odell
Barbara Likus
Felix Sproll
Cumali Naz
Stadtratsmitglieder
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!