Sicher im Netz, kritisch im Denken – Medienkompetenz stärken

Aktualisiert am 20.02.2025

ANTRAG

Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass Medienkompetenz als fester Bestandteil im Lehrplan aller Altersstufen besser verankert wird.

 

BEGRÜNDUNG

Die Ergebnisse der Pisa-Studie zeigen dringenden Handlungsbedarf: Viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland sind nicht ausreichend in der Lage, die Qualität von Informationen im Internet zu beurteilen. Lediglich 47 Prozent fühlen sich dazu befähigt – deutlich weniger als im europäischen Durchschnitt. Nur knapp 60 Prozent der Jugendlichen vergleichen unterschiedliche Quellen, und etwa ein Drittel überprüft die Korrektheit von Informationen nicht, bevor sie diese in sozialen Medien teilen.

Diese Defizite gefährden eine kritische Meinungsbildung und erhöhen die Anfälligkeit für Fake News und extremistische Inhalte. Deshalb ist es essenziell, die Medienkompetenz junger Menschen gezielt zu fördern.

Medienkompetenz muss besser im Lehrplan aller Altersstufen verankert werden. Das würde Schülerinnen und Schülern helfen, besser mit digitalen Inhalten umzugehen, Desinformation zu erkennen und verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen. Der Münchner Oberbürgermeister soll sich daher beim Freistaat Bayern mit Nachdruck für diese wichtige Bildungsmaßnahme einsetzen.

 

SPD/Volt-Fraktion

Julia Schönfeld-Knor

Barbara Likus

Cumali Naz

Lena Odell