Aktualisiert am 01.07.2025
Spontanhilfe im Bevölkerungsschutz
LHM bindet Ehrenamtliche besser ein
Wenn jede Minute zählt, braucht es Menschen, die sofort handeln. Deshalb richtet München den Bevölkerungsschutz neu aus. Ehrenamtliche sollen besser in die Strukturen der behördlichen Gefahrenabwehr eingebunden werden. Die SPD-Fraktion bittet Arbeitgeber, die Ehrenamtlichen für ihr Engagement zuverlässig freistellen.
Künftig sollen auch sogenannte Spontanhelfende direkt in die Strukturen des Bevölkerungsschutzes integriert werden. Die SPD-Stadtratsfraktion dankt den Freiwilligen für ihren Einsatz und ruft die Arbeitgeber dazu auf, Helfende unbürokratisch freizustellen. „Ohne die Hilfe der Münchnerinnen und Münchner geht es nicht“, sagt Stadträtin Micky Wenngatz. „Deshalb brauchen wir klare Strukturen und klare Unterstützung.„ Eine neu geschaffene Koordinationsstelle beim Kreisverwaltungsreferat bringt Verwaltung, Feuerwehr und Ehrenamt an einen Tisch. Ziel ist es, im Krisenfall schneller einsatzbereit zu sein. Psychosoziale Betreuung für die Helfenden ist dabei ebenso vorgesehen wie eine bessere Vorbereitung.
Spontanhilfe meint: Menschen, die nicht organisiert sind, greifen im Ernstfall zu. Sie packen an, ohne groß zu fragen. Damit das besser funktioniert, brauchen sie Rückenwind – von der Stadt und von den Arbeitgebern. Die SPD appelliert deshalb: Wer hilft, soll nicht mit Urlaubstagen zahlen müssen.
Die Stadt schafft Strukturen, die freiwillige Hilfe ermöglichen und absichern. Nun liegt es an den Unternehmen, mitzuziehen. Denn nur gemeinsam ist München im Krisenfall stark.
„Ohne die Mithilfe der Münchnerinnen und Münchner geht es nicht. Deshalb brauchen wir klare Strukturen und klare Unterstützung. Dazu gehört, dass der Dienst an der Allgemeinheit nicht mit jedem Urlaubstag abgewogen werden soll – wo es möglich ist, sollen Arbeitgeber ihre Beschäftigten freistellen.“
Micky Wenngatz, SPD-Stadträtin
Die SPD-Stadtratsfraktion im Münchner Rathaus hat ihren Kurs klar gesetzt: Für ein soziales München, in dem alle gut leben, das verlässlich funktioniert, sicher ist. Wir machen Politik, die klug soziale, ökologische, wirtschaftliche und finanzielle Aspekte miteinander denkt. Wir gehen nicht den bequemen, sondern den zukunftsfähigen Weg.