Weitgehend autofreie/autoreduzierte Altstadt voranbringen: Verkehrskonzept jetzt – Prioritäten setzen

Aktualisiert am 19.05.2022

Antrag

Die Stadtverwaltung wird beauftragt, dem Stadtrat bis Ende 2022 ein Verkehrskonzept zur weitgehend autofreien/autoreduzierten Altstadt samt des Altstadtrings und der verkehrlichen Verflechtungen zu den angrenzenden Vierteln vorzulegen. Das Konzept soll das Innenstadtkonzept, die unterschiedlichen Vorschläge für die Sonnenstraße (Boulevard östlich der Tram oder Park mittig der Straße), den Altstadt-Radlring, ein City-Logistik-Konzept sowie eine verbesserte Buserschließung der Altstadt berücksichtigen. Für die Altstadt sollen On-Demand-Verkehr oder bedarfsgesteuerte Busse vor allem die Erschließung für Mobilitätseingeschränkte verbessern. Während der Erstellung des Konzeptes ist der Dialog mit den Gewerbetreibenden, dem Bezirksausschuss und den Anwohnenden voranzutreiben. Auf Basis eines Stadtratsbeschlusses ist ebenfalls bis Ende 2022 die Umgestaltung der Münchner Altstadt zu priorisieren. Vorgezogene Projekte könnten zum Beispiel die Westenriederstraße und der Max-Joseph-Platz sein.

Begründung

Die Münchner Altstadt ist für die Stadtentwicklungsplanung von besonderer Bedeutung. Herausforderungen wie die Anpassung an die Klimakrise, soziale und demografische Prozesse, die fortschreitende Digitalisierung, die Veränderung des Handels, die Anpassung an neue Trends sowie eine Sicherung der Zukunftschancen sind dabei zu berücksichtigen. Die Verflechtungen zu den angrenzenden Vierteln spielen eine wichtige Rolle. Diverse Fragestellungen und Aufgaben müssen in einem Dialog mit Gewerbetreibenden, Bezirksausschüssen, Anwohnenden und der Öffentlichkeit diskutiert werden.

Die Basis für diese Innenstadtentwicklung und den anstehenden Dialog um die besten Lösungen muss ein Verkehrskonzept sein. Dieses soll auch Grundlage und Klammer für die verschiedenen, bereits vom Stadtrat beschlossenen Projekte bilden, wie unter anderem den Boulevard Sonnenstraße, den Altstadt-Radlring, ein City-Logistik-Konzept, die ÖPNV-Erschließung der Altstadt mit ihrem Verflechtungsraum und die Angebote der Shared Mobility-Teilstrategie der Mobilitätsstrategie 2035.

gez.
Nikolaus Gradl
Andreas Schuster
Christian Müller
Simone Burger
Felix Sproll
Roland Hefter

SPD/Volt-Fraktion

Gudrun Lux
Paul Bickelbacher
Mona Fuchs
Florian Schönemann
Sofie Langmeier
Christian Smolka
Sibylle Stöhr

Fraktion Die Grünen – Rosa Liste

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert