Aktualisiert am 17.02.2025
Sendling bekommt eine moderne Stadtbibliothek
Gebäude an der Albert-Roßhaupter-Straße wird saniert
Die Stadtbibliothek Sendling und die Münchner Volkshochschule am Harras werden umfassend saniert und erweitert. Der Stadtrat hat eine Generalinstandsetzung und eine Aufstockung um ein fünftes Stockwerk beschlossen. Die Stadt wird auf 38 Millionen Euro.
Mit rund 16.000 Besucherinnen pro Monat in der Bibliothek und mehr als 900 Kursen der Volkshochschule mit etwa 50.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern jährlich ist das Zentrum ein bedeutender Bildungs- und Kulturstandort für die Stadtteile Sendling, Sendling-Westpark und Schwanthalerhöhe. Trotz der finanziell angespannten Situation ist es Oberbürgermeister Dieter Reiter und der SPD/Volt-Fraktion gelungen, die Mittel für die Sanierung des Gebäudes an der Albert-Roßhaupter-Straße zu sichern.
Während der Sanierungszeit wird eine BibBox als Übergangslösung aufgestellt, damit die Bürgerinnen und Bürger weiterhin Zugang zu den Angeboten der Stadtbibliothek haben. Die Kurse der MVHS werden in der Interimszeit an der Hans-Preißinger-Straße 8 stattfinden.
Die SPD/Volt-Fraktion setzt sich weiterhin für eine starke Bildungs- und Kulturinfrastruktur in München ein und freut sich auf die Fertigstellung eines modernen und attraktiven Bildungszentrums für Sendling und die angrenzenden Stadtteile.
„Mit der Sanierung sichern wir die Zukunft der Stadtbibliothek Sendling und der Volkshochschule. Es ist essenziell, dass wir moderne und attraktive Bildungsorte erhalten und ausbauen. Wir freuen uns, dass die neue Bibliothek mit einem Open-Library-Konzept noch besser an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger angepasst wird und ein wichtiger Treffpunkt für Lernen, Kultur und Austausch bleibt.“
Die SPD/Volt-Stadtratsfraktion im Münchner Rathaus hat ihren Kurs klar gesetzt: Für ein soziales München, in dem alle gut leben, das verlässlich funktioniert, sicher ist. Und das den Anspruch verfolgt, die ökologischste Großstadt Europas zu werden. Wir machen Politik, die klug soziale, ökologische, wirtschaftliche und finanzielle Aspekte miteinander denkt. Wir gehen nicht den bequemen, sondern den zukunftsfähigen Weg.